Herzlich willkommen
Ort der Trauer an der UMMD
an der UMMD gibt es ab sofort im Patientengarten hinter Haus 1 einen Ort der Trauer.
Das nächste Trauerritual findet am 28.06.2022, 15-15:30Uhr statt
6. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
„Vertrauen, misstrauen, Brücken bauen in Zeiten von Corona“
Donnerstag, 17. März 2022
9–13:30 Uhr und 15–19:30 Uhr,
online
Die hinter uns liegenden zwei Jahre der Pandemie haben von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen viel abverlangt. Viele gewohnte Kommunikationswege innerhalb der Kliniken wurden in den vergangenen Monaten beschränkt, der Austausch innerhalb des Behandlungsteams, zu Angehörigen und zwischen den einzelnen Bereichen erschwert. Auch wurden neue Bereiche mit „zusammengewürfelten“ Teams geschaffen. Informationsfluss und emotionaler Austausch mussten neue Wege finden. Aktuell beschäftigt das Thema „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ viele Beschäftigte an der UMMD und sorgt bei manchen für Verunsicherung. Damit verbundene Gefühle wie Misstrauen, Vereinsamung, auch mangelnde Empathie sind im Berufsalltag präsent. Zugleich nehmen viele Mitarbeiter:innen als bereichernd wahr, was man trotz aller Einschränkungen gemeinsam geschafft hat.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) möchte mit Ihnen gemeinsam einen Raum eröffnen, bei dem wir über das Erlebte in Austausch kommen können – offen, moderierend, vermittelnd! Die Ethik hilft uns dabei, moralische Einstellungen zu reflektieren, sie fordert zum Perspektivwechsel auf. Beim 6. Ethiktag wollen wir gemeinsam Antworten auf u. a. folgende Fragen erarbeiten: Wie kann ich lernen, eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen und zu akzeptieren? Wie lässt sich Vertrauen in das eigene Handeln und unter Kolleg:innen gewinnen bzw. wiederherstellen?
Eingeladen sind alle Mitarbeiter:innen der Universitätsmedizin, Auszubildende und Student:innen der Humanmedizin. Die Teilnahme ist kostenlos. Fortbildungspunkte sind gewährt worden.
Um möglichst vielen Beschäftigten die Teilnahme zu ermöglichen, wird das Programm des Ethiktages sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag durchgeführt. Sie erhalten somit die Möglichkeit, an jeweils einem Workshop am Vor- und Nachmittag teilzunehmen. Wir bitten um vorherige Anmeldung!
Programm,Anmeldung und weitere Infos
Trauerritual
am 22.03.2022, 15-15:30Uhr
Patientengarten hinter Haus 1
Corona hat uns stärker in die Erfahrungen von Sterben und Tod gebracht. Nicht selten ist aufgrund der intensiven stationären Betreuung der kranken Menschen eine große mitfühlende Nähe zu ihnen entstanden im Wissen um deren Anliegen und Haltungen. Das Sterben eines Menschen und dessen Tod weckt in uns stets die je eigene Betroffenheit und erzeugt eine sehr nahe und bewegende Resonanz im Mitgefühl.
Und so laden wir ein zu einem Trauerritual im Freien auf dem Gelände der Uniklinik (Patientengarten hinter Haus 1).
Eingeladen sind alle Frauen und Männer aus der Pflege und Medizin, die mit diesen Erfahrungen von Sterben und Tod in der Klinik betroffen sind. Sowohl das Gedenken an die hier Verstorbenen wie auch die je eigene Trauer sollen darin beachtet sein. Musikalisch werden wir begleitet von Fermin Villanueva, Cellist an der Magdeburger Philharmonie.
Veranstalter: Christoph Kunz, Seelsorger an der UMMD, gemeinsam mit der AG „Palliativversorgung und Sterbebegleitung“ des Klinischen Ethikkomitees (KEK)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen können Sie sich gerne wenden an:
Christoph Kunz
Seelsorge und Achtsamkeit
Universitätsklinikum Magdeburg
Telefon: +49 391 67 14016
christoph.kunz@med.ovgu.de
Wahlfach "Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung"
öffentliche Diskussionsrunden
Es handelt sich um zwei Diskussionsveranstaltungen, welche sich an alle interessierten Studenten und Mitarbeiter der UMMD wenden. Sie sind der öffentliche Teil des Wahlfaches "Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung" am Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin in Zusammenarbeit mit "Medical Students for Choice Magdeburg" und "Kritische Medizin Magdeburg".
Di, 23. Nov., 16.30-18.30 Uhr, KISTE
Ärztinnen angeklagt wegen "Werbung" für Schwangerschaftsabbruch (§219a)
- Christine Hänel und Nora Szász berichten von ihren Erfahrungen mit der "Lebensschutzbewegung"
und
Di, 30. Nov., 16.30-18.30 Uhr, ONLINE
Weibliche Genitalbeschneidungen in Deutschland
- eine medizinhistorische und rassismuskritische Betrachtung mit Marion Hulverscheidt und Isabelle Ihring
Die Veranstaltung findet nur online via Zoom statt!
Online unter:
Zugangslink: https://ovgu.zoom.us/j/61447933400
Meeting-ID: 614 4793 3400
Kenncode: 845432
EthikPraxis: Kinder als Besucher
Fallbeispiel zur Einbindung von Kindern
in Krankheits- und Sterbeprozesse nahestehender Menschen
Zeit: Montag, 27.09.2021, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: Klinikum Magdeburg gGmbH
Birkenallee 34
39130 Magdeburg
Speisesaal (rechts hinter der Information)
5. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
„Palliativversorgung und Sterbekultur an der UMMD – Bis hierher und noch viel weiter“
Mittwoch, 14. Juli 2021
14–19 Uhr, Haus 22 (Zentraler Hörsaal)
weitere Infos und Anmeldung
Die ärztliche Approbationsordnung verlangt im § 1 (1) die "Vermittlung der geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens". Dies schließt als übergeordnetes Lehrziel diejenigen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fähigkeiten ein, die für das ärztliche Denken und Handeln unerlässlich sind. Diesem Ausbildungsziel dient der Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin".
An der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität wurde dieser Bereich im Sommersemester 2003 neu etabliert. Die Leitung hat seit 2003 Frau Prof. Dr. Eva Brinkschulte übernommen.
Aufgabe sind die Koordination und Durchführung von schein- und benotungspflichtigen Lehrveranstaltungen:
nach der neuen Approbationsordnung, insbesondere im zweiten Studienabschnitt der Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
Die Forschungsschwerpunkte der Einrichtung liegen im Bereich der Geschichte der Medizin vom 18. - 20. Jahrhundert
u.a. Sozialgeschichte des Krankenhauses,
mediale Kultur der Medizin,
Frauen- und Geschlechterforschung in der Medizin
Körpergeschichte
In der Lehre ist es die Aufgabe die Studierenden der Medizinischen Fakultät im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)" sowie in medizinischer Terminologie zu unterrichten. Neben diesen Veranstaltungen der Pflichtlehre gibt es ein thematisch wechselndes Wahlfachangebot im zweiten Studienabschnitt.
Die Betreuung von medizinhistorischen und medizinischethischen Dissertationsprojekten zur Erlangung des "Dr. med." ist eine weitere Aufgabe der Einrichtung bzw. der Leiterin der Einrichtung.
Darüber hinaus werden Dienst- und Serviceleistungen für andere Kliniken und Institute (z. B. Unterstützung bei Recherchen, Posterausstellungen bei Tagungen, Konferenzen etc.) für Studierende und WissenschaftlerInnen anderer Fachbereiche so wie für medizinhistorische Interessierter angeboten.